Dornmethode für Pferde

„Verkompliziert die Dornmethode nicht, sie ist ganz einfach! Sie basiert darauf, das Skelett wieder in eine optimale Statik zu bringen, dann werden sich alle Strukturen drum herum auch in Statik bringen, denn sie sind alle am Skelett befestigt!“ (Dieter Dorn)

 

Wer hat die Dorntherapie entwickelt?

Den Namen hat die Methode von Dieter Dorn (1938 – 2011), einem Sägewerkbesitzer und Landwirt im Allgäu. 1973 ließ er sich vom Bauern Josef Müller aus dem Nachbarort wegen eines Hexenschusses „behandeln“. Obwohl Josef Müller keine medizinische Ausbildung hatte, verschwanden die Rückschmerzen schnell. Erstaunt und neugierig begann Dieter Dorn nachzuforschen und seine eigene Methode zu entwickeln.

Erste Erfahrungen mit praktischen Anwendungen sammelte er bei der Behandlung seiner Frau, die schon lange unter Kopfschmerzen litt. Weiter ging es bei seiner Nachbarin, die stark schmerzende Beine hatte. Die Ursachen für die Beschwerden fand er immer in Wirbelsäulenverschiebungen oder fehl-positionierten Wirbeln – wie bei seinem Hexenschuss auch.

 

Wie funktioniert die Dornmethode?

Darin sind Mensch und Landwirbeltiere, die ein Knochenskelett haben, gleich: Bei einem Beckenschiefstand wird der Wirbelsäulenverlauf verändert und führt zu einer Beinlängendifferenz. Werden Becken, Wirbel und Gelenke in ihre korrekte Position zurückgeführt, verschwinden die Schmerzen. Sind die Rückenwirbel korrekt ausgerichtet, haben auch die zwischen jeweils 2 Wirbeln austretenden Spinalnerven wieder maximal Platz und können ihre Organe vollumfänglich versorgen.

 

Was macht die Dorntherapie so besonders?

Die Dornmethode ist die einzige manuelle Therapie, welche die Beinlängendifferenz berücksichtigt.

Sie ist weitgehend schmerzfrei. Natürlich ist das Wirbeleinrichten manchmal unangenehm, bleibt dennoch immer unter der Schmerzschwelle des Pferdes.

Diese sanfte Methode verwendet zum Einrichten von Wirbeln und Korrigieren von Gelenken keine schnellen, abrupten Bewegungen oder Hebelwirkungen. Daher werden Bänder und Sehnen nicht strapaziert, sondern sind so weit als möglich entspannt.

Mit gezieltem, langsam gesteigerten Druck auf Skelettstrukturen bei lockerer Eigenbewegung des Pferdes wird auf sanfte Weise dennoch ein größtmöglichen positiver Effekt auf den Gesamtorganismus (Bewegungsapparates, Organe und Psyche) erzielt!

 

Wie sieht eine Behandlung aus? Und wie lange dauert sie?

Am Beginn steht ein Gespräch mit dem Besitzer über einen typischen Tagesablauf des Pferdes, die aktuelle Haltung, das Fütterungsregime, Vorerkrankungen; und natürlich über den Grund, dass ich eingeladen wurde zu kommen.

Dann schaue ich mir den Gesamtzustand des Pferdes an: im Stand, im Gang und mittels Tastbefund.

Erst dann gehe ich zur eigentlichen Behandlung über: Es werden immer alle (!) Gelenke von hinten nach vorne und die Beine von oben nach unten durchgearbeitet. Also beginnend mit dem Becken werden zuerst die Gelenke der Hinterhand (Hüfte, Knie, Sprung- und Fesselgelenk incl. Zehenzug); dann geht es weiter mit der Vorderhand (Schulter-, Ellbogen-, Karpalgelenk-, Fesselgelenk incl. Zehenzug) bis hin zum Genick. Wichtig sind natürlich auch Kiefergelenk und Zungenbein. Und letztlich geht es Wirbel für Wirbel (incl. Sternum und 1. Rippe) entlang der Hals- und Rückenwirbelsäule bis zum letzten Lendenwirbel.

Um die Schutzspannung der Muskulatur zu reduzieren, pendeln Menschen bei der Behandlung ihre Arme und Beine entspannt und locker. Das machen Pferde  diese aktive Bewegung leider nicht von selbst. Daher bitte ich den Besitzer oder einen Helfer, ein Bein passiv, aber entspannt und locker zu pendeln.

Je nach Befund, Kooperation des Pferdes (Ist es nervös? … ängstlich? …. gelassen?) und Fragen des Besitzers dauert die erste Behandlung 90 – 120 Minuten, Folgebehandlungen um die 60 Minuten.

 

Wie viele Behandlungen sind nötig?

Schon die Erstbehandlung erzielt oft beeindruckende Ergebnisse. Dennoch ist auf jeden Fall eine Folgebehandlung nach 10 -14 Tagen nötig. Die Notwendigkeit weiterer Behandlungen danach hängt dann von verschiedenen Faktoren ab. Z.B. von der Schwere des Befundes, wie lange der Schiefstand schon lange besteht, von den Aufgaben des Pferdes, usw. Als Richtlinie empfiehlt sich bei

a) Freizeitpferden: 1 – 2 pro Jahr routinemäßig alles wieder „geradezurücken“. Dies dient vor allem dem Wohlbefinden und der möglichst langen Gesunderhaltung des Pferdes

b) Sportpferden: regelmäßige Dorn-Behandlung. Je nach Sportart kann wöchentliche Behandlung nötig sein. Für Athleten sind diese Behandlungen besonders förderlich, denn wenn das Skelett stabil und korrekt ausbalancierten ist, die Gelenke frei beweglich sind kann das Pferd sein wahres Können zeigen.

c) Jungpferden in der Ausbildung: regelmäßige Dorn-Behandlung parallel zum Training und zur Ausbildung. Dies hilft der Steigerung von Kraft und Ausdauer sowie der Gesunderhaltung des Pferdes. Und verhindert dadurch Leistungsschwächen, strukturelle Ermüdungserscheinungen und Verweigerung.

 

Wann sollte die Dornmethode angewendet werden?

Gerade bei Sportpferden und Jungpferden als Mobilisiationstraining und Prophylaxe

Ansonsten z.B bei:

  • Auffälligen Körperhaltungen wie Schweifklemmen
  • Bewegungseinschränkungen
  • Geburten
  • Häufigem Stolpern
  • Kurztrittigkeit
  • Muskelverspannungen
  • Rittigkeitsproblemen
  • Rückenempfindlichkeiten
  • Schonhaltungen
  • Sprungverweigerung
  • Tacktunreinheiten
  • Verwerfen
  • Widersetzlichkeit
  • Wiederherstellung nach OPs / verheilten Verletzungen
  • …..

 

Gibt es Kontraidikationen?

  • Entzündungen
  • Fieber
  • Verdacht auf Frakturen
  • Bandscheibenvorfälle
  • Trächtigkeit

=> Unbedingt zuerst den Tierarzt konsultieren!

Die Dornmethode für Pferde durfte in bei Simone Quaeck in der Akademie für Dornmethode und Tierheilkunde erlernen.

Dornmethode für Pferde